Vereinsinterne Veranstaltungen

Anmeldungen können im geschlossenen Bereich der Homepage direkt vorgenommen werden.

Die Kosten für Nichtmitglieder betragen 20.00sFr.  Bei einer späteren Mitgliedschaft werden diese angerechnet.

Da es zu Unruhe führen kann, haben wir beschlossen, dass Hunde bei den Exkursionen nicht mitgeführt werden dürfen.

Jahresprogramm 2023


30.03.2023 Mitglieder stellen ihre Lieblingspflanzen vor (Separate Umfrage bei den Mit- gliedern). Markus Bichsel                      erzählt über die Vielfalt der Magerwiesen. Abendveranstaltung

Botanikzirkel Graubünden
Einladung zur Abendveranstaltung
Donnerstag 30. März 2023
Um 19.00h im Loësaal
Loëstrasse 26, Chur
Unser Programm:
1) Kurzvorträge:
- Einblick in die Familie der Enziangewächse (Dorith Malär)
- Die Pulsatilla-Arten in Graubünden (Marcel Ambühl)
- Wiesen und vor allem Magerwiesen in GR (Markus Bichsel)
2) Dazu laden wir Euch Mitglieder ein,
Eure botanischen Lieblingsbilder in dieser Runde vorzustellen!
(max. je 10 Bilder, im .pdf oder .jpeg-Format,
auf Stick mitbringen oder vorgängig per e-Mail
an Markus Bichsel [mailto:bichsel@atragene.chsenden).

Anmeldung bis Di. 28.3.
Über die Homepage oder sm.ambuehl@gmail.com 

Wir hoffen auf rege Teilnahme und Beteiligung
Der Vorstand des Botanikzirkels Graubünden

07.05.2023 Botanische Wanderung am Ellhorn. Leitung: Marcel Ambühl / Dorith Malär

11.06.2023 Botanische Wanderung in der Umgebung Fuorclis – Hühnerköpfe Leitung: Marcel Ambühl

02.07.2023 Führung durch den Alpengarten Schatzalp mit dem Leiter vom Alpengarten. Botanische Entdeckungen                      in der Umgebung Schatzalp am Nachmittag. Leitung: Markus Bichsel

01.10.2023 Botanische Wanderung zum Thema Moose, halber Tag. Leitung: Heike Hofmann

19.10.2023 Botanische Trouvaillen, Sammlungen des Sommers , Theorieabend. Leitung: Stefanie Jacomet                                    Abendveranstaltung


Oeffentliche Veranstaltungen

Liebe Bündner Botanik-Begeisterte,
ich erlaube mir, Euch den untenstehenden Hinweis auf eine kurze Präsentation (Video), mit der Bitte um Unterstützung einer indigenen Gruppe im Gebrigsregenwald von Ecuador, weiterzuleiten. Ich halte das für eine sehr gute Sache und konnte mich vor einigen selbst or Ort davon überzeugen!
Das Mail kommt von Heinz Schneider, einem ehemaligen Kollegen aus dem Botanischen Institut der Uni Basel. Er hat seit einigen Jahren den Aufbau eines Naturreservates in den Anden in Ecuador vorangetrieben (Dracula-Reservat). Das Gebiet gehört zu den weltweiten Biodiversitäts-Hotspots, wird aber stark durch anthropogene Nutzung bedroht, obwohl es sehr abgelegen ist (die im Video geschilderte Anreise ist nicht übertrieben, wie wir selbst erfahren haben - zum guten Glück hat es damals nicht geregnet...). Ich selbst hatte Gelegenheit, im Sommer 2017 das Gebiet zu bereisen, unter der Leitung von Xavier Arroyo, der im unten erwähnten Video auch vorkommt. Es ist der absolute Wahnsinn, was die Botanik anbetrifft! Übrigens wird im neuen Tropenhaus des Botanischen Gartens Basel, das gerade eingerichtet und im Sommer eröffnet wird, ein Teil dieser Diversität zu sehen sein. 
Es würde mich freuen, wenn der/die eine oder andere von Eich etwas spenden würden - Heinz sagt, jeder Betrag ist willkommen! Die Leute vor Ort sind super-engagiert! Das wäre ein echt sinnvolles Weihnachtsgeschenk. Falls jemand noch mehr erfahren möchte, könnt Ihr Heinz auch eine Mail schreiben.
Weitere Infos zum Reservat gibt es hier: http://reservadracula.org/reservat.html
Mit herzlichen Grüssen, Stefi Jacomet

Dr. phil. II Stefanie Jacomet Schibler
Sainas 140H
CH-7551 Ftan GR

stefanie@jacomet.ch
portable / mobile:
+41 79 322 39 17
Festnetz / fix line: 
+41 81 864 00 54
Was tropischer Naturschutz auch so mit sich bringen kann, ist in diesem Video zu sehen:
Hohe Auflösung (400 MB): https://reservadracula.org/1.mp4 
Niedere Auflösung (90 MB): https://reservadracula.org/2.mp4

Letzte Veranstaltungen

12.03.2023         Knospen, botanische Wanderung

14.02.2023       Jahresversammlung mit Vortrag über Gift- und Heilpflanzen

20. 10. 2022:        Theorieabend

18.09.2022:      Pilzexkursion – Leitung: Rita Illien

17.07.2022:      Palpuegna See – Crap Alv – Lais digl Crap Alv – Leitung: Markus Bichsel

12.06.2022:      Region Filisur, Orchideen – Leitung: Marcel Ambühl

22.05.2022:      Rheinauen - Rothenbrunnen - Leitung: Markus Bichsel

24.04.2022:     Reichenau - Trin Leitung: Markus Bichsel, Marcel Ambühl

17.03.2022:     Theorieabend zum Thema Auen – Leitung: Markus Bichsel

17.02.2022:     Generalversammlung findet online statt